AdT: Englischer Kantapfel – oder so … (08.02.2022)

Historische Abbildung eines aufgeschnittenen und eines gelblich-rötlichen Apfels; BUND Lemgo
Der Englische Kantapfel; © BUND Lemgo

Die Abbildung des heutigen Apfels des Tages stammt aus dem Deutschen Obstcabinet von Christian Eduard Langethal (1806-1878) und zeigt den Englischen Kantapfel. Wobei er bei der Obstsortenbank des BUND Lemgo, woher ich die Abbildung habe, als Englischer Gewürzapfel geführt wird. Und wenn ich so bei Langethal selbst, aber auch bei Theodor Engelbrecht (1813-1892) 1889 in Deutschlands Apfelsorten (PDF) oder Eduard Lucas (1816-1882) im Illustrierten Handbuch der Obstkunde (PDF) nachlese, scheint die Sorte namentliches Freiwild gewesen zu sein und jeder durfte mal einen Namen vergeben.

Eine recht aktuelle Beschreibung findet sich bei der Oberlausitz-Stiftung. Die Stiftung, die im Jahr 2006 von Bettina und Dr. Michael Schlitt (Görlitz) gegründet wurde, hat aktuell

„mehr als 500 alte Obstsorten auf sechs Streuobstwiesen (ca. 9 ha), einer Obstbaumallee und zwei Obstbaumhalballeen angepflanzt. Dabei werden insbesondere die historischen, sächsischen Obstsorten erhalten.“

„AdT: Englischer Kantapfel – oder so … (08.02.2022)“ weiterlesen

AdT: Pomeranzenapfel – wer hat ihn gefunden? (07.02.2022)

Historische Abbildung zweier gelb-rötlicher und eines aufgeschnittenen Apfels; BUND Lemgo
Der Pomeranzenapfel; © BUND Lemgo

Der heutige Apfel des Tages ist der Pomeranzenapfel, die Abbildung stammt aus dem Deutschen Obstcabinet von Christian Eduard Langethal (1806-1878)

Die Sorte ist auch unter einigen anderen Namen bekannt:

Breitacher, Breitaar, Breitaer, Breitapfel, Breitiker, Breitor, Fuchsapfel, Muser, Pomeranzenapfel, Schiebler, Schweizer Breitacher, Schweizerbreitacher, Sonnenwirbel, Spotschiebler, Sternborsdorfer

„AdT: Pomeranzenapfel – wer hat ihn gefunden? (07.02.2022)“ weiterlesen

AdT: Maxson Early – ein bißchen Marketing-Geschichte (06.02.2022)

Historische Abbildung eines grünen und eines aufgeschnittenen Apfels; USDA
Maxson Early; © USDA

Der heutige Apfel des Tages ist der Maxson Early, die einzige Abbildung in der Pomological Watercolor Collection des USDA stammt von Amanda Almira Newton. Newton hatte den Apfel 1913 bei Frank Moffit in Carmel im Hamilton County, Indiana, festgehalten.

Leider bewahrheitet sich auch hier, daß eine einzige Abbildung eher auf wenige Informationen hoffen läßt. Weder in den Apples of New York, noch bei Tom „Professor Apple“ Burfords Buch „Apples of North America – 192 Exceptional Varieties for Gardeners, Growers, and Cooks“ oder in Creighton Lee Calhouns „Old Southern Apples“ fand sich etwas zu der Sorte.

„AdT: Maxson Early – ein bißchen Marketing-Geschichte (06.02.2022)“ weiterlesen

AdT: Towson – großer Name, wenig Wissen (05.02.2022)

Historische Abbildung eines roten und eines aufgeschnittenen Apfels; USDA

Der Towson; © USDA

Der heutige Apfel des Tages ist der Towson, die Abbildung stammt aus der Pomological Watercolor Collection des USDA. Den Apfel hatte Deborah Griscom Passmore, wie auf der Abbildung vermerkt ist, 1903 auf der Farm eines A. L. Towson in Smithburg im Washington County, Maryland, abgebildet. Wobei ich vermute, daß es sich um Smith_s_burg handelt.

Es gibt auch noch eine Abbildung, die den Apfel etwas heller zeigt – die hatte 1905 Amanda Almira Newton (ca. 1860-1943) auf der selben Farm angefertigt.

„AdT: Towson – großer Name, wenig Wissen (05.02.2022)“ weiterlesen

AdT: Burchardt’s Reinette (04.02.2022)

Historische Abbildung eines gelben, mit einer Netzartigen Zeichnung bedeckten und eines aufgeschnittenen Apfels; BUND Lemgo
Burchardt’s Reinette; © BUND Lemgo

Der heutige Apfel des Tages ist Burchardt’s Reinette, die Abbildung stammt aus den Pomologischen Monatsheften.*

Im „Illustrierten Handbuch der Obstkunde“ (PDF) hat Johann Georg Conrad Oberdieck (1794-1880) einiges zum Apfel geschrieben, er war 1852 auch wohl der erste, der die Sorte beschrieb. Ich hatte erwartet, daß die Sorte nach ihrem Züchter benannt wurde, lag damit aber falsch.

„AdT: Burchardt’s Reinette (04.02.2022)“ weiterlesen

AdT: Schlesischer Lehmapfel (03.02.2022)

Historische Abbildung zweier gelblich-roter und eines aufgeschnittenen Apfels sowie eines Blattes; BUND Lemgo
Schlesischer Lehmapfel; © BUND Lemgo

Der heutige Apfel des Tages ist der Schlesische Lehmapfel – der Name dieses doch lecker aussehenden Apfels ist in meinen Ohren nicht unbedingt ein Marketing-Knüller. Die Abbildung stammt aus dem Band Unsere besten Deutschen Obstsorten, unverkennbar gehört er zu den Plattäpfeln. Die Herkunft ist nicht bekannt, auch die Eltern sind unbekannt.

Die Sorte war in den feuchten Lagen der Niederschlesischen Ebene und im Seengebiet Niederschlesiens stark verbreitet, aber auch andernorts zu finden. Sie soll bereits vom schlesischen Erfinder, „Apfelchampagner“- und Sektfabrikanten Carl Samuel Häusler (1787 – 1853) erwähnt worden sein.

„AdT: Schlesischer Lehmapfel (03.02.2022)“ weiterlesen

AdT: Red Sport of Stark – auf dünnem Eis (01.02.2022)

Historische Abbildung eines roten und eines aufgeschnittenen Apfels; USDA
Red Sport of Stark; © USDA

Beim heutigen Apfel des Tages, dem Red Sport of Stark, begebe ich mich auf ziemlich dünnes Eis. Die Abbildung, die aus dem USDA stammt, ist die einzige zu dieser Sorte; es sind auch keine Details vermerkt, lediglich das Jahr 1934 und als Ort Allegan (County) in Michigan. Und ich habe auch in den einschlägigen Büchern dazu nichts gefunden.

Wenn ich den Namen übersetze, komme ich zu etwas wie „Roter Sprößling vom Stark“. Und wenn ich mir die Abbildungen des Stark beim USDA anschaue, sind da schon Ähnlichkeiten.

„AdT: Red Sport of Stark – auf dünnem Eis (01.02.2022)“ weiterlesen