Der Baxter, illustriert 1905 von Bertha Heiges; @USDA
Der heutige Apfel des Tages ist der Baxter, über den ich nur wenig erfahren habe. In der Nähe von Brockville, Ontario (Kanada) wurde er gezüchtet und ist seit ca. 1800 bekannt. Er wird spät im September geerntet und hat festes, grobes Fleisch, im Geschmack angeblich eher unspezifisch säuerlich. Zugleich gilt er als guter Back-Apfel. Er ist noch als Baxter’s Red, la Rue, Larue und Red Pound bekannt.
Fünf Arten, einen Apfel zu malen
In der pomologischen Aquarellsammlung der National Agricultural Library Digital Collections finden sich von fünf Illustrator*innen aus dem Zeitraum von 1905 bis 1928 fünf Abbildungen des Baxter. Ich finde, das ist mal eine gute Gelegenheit, die Kunst des Apfelaquarells zu studieren. An den Bildern kann ich mich nicht satt sehen. Darauf einen Apfel!
Der Baxter, illustriert 1911 von Ellen Isham Schutt (1873–1955); @USDA
Der Baxter, illustriert 1916 von Mary Daisy Arnold (ca. 1873–1955); @USDA
Der Baxter, illustriert 1921 von Amanda Almira Newton (ca. 1860-1943); @USDA
Der Baxter, illustriert 1928 von Royal Charles Steadman (1875-1964); @USDA
Über die Künstlerin Bertha Heiges, die den Kalender-Apfel gemalt hat, ist leider nur bekannt, daß von ihr über 600 Werke in der pomologischen Sammlung erhalten sind.
………………..
© U.S. Department of Agriculture (USDA) Pomological Watercolor Collection. Rare and Special Collections, National Agricultural Library, Beltsville, MD 20705
Eine Antwort auf „AdT: Baxter – oder: Fünf Arten, einen Apfel zu malen (16.01.2018)“