AdT: Deutscher Glasapfel (04.10.2022)

Historische Abbildung eines gelblich-rötlichen und eines aufgeschnittenen Apfels; BUND Lemgo Obstsortendatenbank

Deutscher Glasapfel; © BUND Lemgo

Der heutige Apfel des Tages ist der Deutsche Glasapfel. Glasapfel-Sorten hatten wir hier schon mit dem Berliner Glasapfel, dem Bietigheimer, dem Golden Noble, dem Virginischen Rosenapfel und dem Pomme De Glace Transparente.

Der von Christian Eduard Langethal (1806-1878) im Deutschen Obstcabinet beschriebene Deutsche Glasapfel taucht als solcher in anderen Büchern nicht auf. Allerdings scheint mir doch eine starke Ähnlichkeit mit der Champagner-Reinette zu bestehen, die auch das Synonym „Glasapfel“ führt.

Der Deutsche Glasapfel gehört zu den kugelförmigen Plattäpfeln, allerdings schreibt Langethal, daß er oft hoch und länglich aussehend, aber seltener platt sei. Hmm. Zumal seine Abbildung auch eher der platten Seite zuneigt. Deutlich zu sehen sind die fünf ausgeprägten Rippen.

Die dünne, glatte Schale ist hellgrün oder meergrün, erst beim Reifen im Frühjahr wandelt sich das zu einem Gelb, das aber immer noch grünliche Spuren behält. Es kann sich auf der Sonnenseite auch eine leichte dunkle, bräunlich-erdartige Röte zeigen. Adrian Diel (1756-1839) hat eine hell-blasse grüne Umfassung bei den seltenen, aber deutlichen grauen Punkten ausgemacht. Das geht natürlich ausführlicher, wie der Gatteninspektor Sinning aus Ballenstedt es vormachte:

„Die Puncte bestehen aus feineren und gröberen Roststernchen, eben so gefärbt wie der Rost, welcher die Stielhöhle fast immer bekleidet. Sie haben zur Unterlage das bekannte weißschillernde Hautfleckchen der Peppins und dasselbe bildet um die Sternchen einen schönen Hof; auf der Sonnenseite geht die Farbe dieses Hautfleckchens oft in’s Röthliche über und dann entsteht, wie Diel ganz richtig bemerkt, eine violettrothe Einfassung oder ein Hof.“

Der große Apfel eignet sich sehr gut als Wirtschaftsapfel. Wegen seiner langen Haltbarkeit den ganzen Sommer hindurch empfiehlt Langethal ihn für die Küche, da er auch kaum welkt.

Dazu kommt das feste und feine Fruchtfleisch, das etwas ins Gelbliche spielt, sehr saftig ist und einen zarten, etwas gewürzhaften säuerlichen Geschmack hat. Mit ihm läßt sich ein „wahrhaft erquickendes Compot“ zubereiten.

Der Baum soll auch in rauhen, gebirgigen Gegenden sehr gut gedeihen.

Und sonst:

Im Verlag Hermann Schmidt, in dem auch der Apfel-Kalender erschienen ist, gibt es einen wunderbaren Band von Albert Kapr: „Fraktur. Form und Geschichte der gebrochenen Schriften“, der viel Hintergrund und schöne Exemplare dieser Schriftengattung bietet. Der Band sollte in keinem Haushalt fehlen und eignet sich als schönes Weihnachtsgeschenk.

2 Antworten auf „AdT: Deutscher Glasapfel (04.10.2022)“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert