Unschöne Nachricht aus Bonn meldet der General-Anzeiger: Die Apfel-Pflückaktionen auf der städtischen Streuobstwiesen fallen aus, weil jemand ohne Absprache die Bäume leergeerntet hat.
Meine kleine Apfel-Filterblase
Schon witzig, wie sehr mich inzwischen Meldungen wie Apfelsaison am Bodensee startet interessieren. Und erfreulich, daß es zwar keine Rekordernte geben wird, dafür aber die Äpfel äußerst schmackhaft werden sollen.
AdT: Grosser Weisser Schweizerapfel – und eine kleine Überraschung (05.09.2018)
Der Große Weiße Schweizerapfel; ©BUND Lemgo
Die Abbildung zum heutigen Apfel des Tages, dem Großen Weißen Schweizer-Apfel, ist in der Farbgebung sehr typisch für Johann Prokop Mayers (1737-1804) Pomona Franconica. Er ist auch der einzige der hier immer wieder auftauchenden Pomologen, der die Sorte beschrieben hat. Überraschenderweise fehlt sie selbst in Jakob Gustav Pfau-Schellenbergs (1815-1881) Band „100 alte Apfel- und Birnensorten“.
„AdT: Grosser Weisser Schweizerapfel – und eine kleine Überraschung (05.09.2018)“ weiterlesen
Äpfel und die Trockenheit
Momentan wird ja gemeldet, daß in den Bundesländern die Apfelernten beginnen, z.T. zehn Tage früher als erwartet. Durch die anhaltende Trockenheit wird es allerdings Einbußen geben. Besser als im vergangenen Jahr wird es aber auf jeden Fall. Bei dem Landwirtschafts-Informationsdienst proplanta gibt es dazu aktuell einen Artikel über die Situation in Sachsen und Hessen.
Die neuen Äpfel kommen
Weißer Klar-Apfel; ©BUND Lemgo
In der Gießener Allgemeinen gab es am Sonnabend (11.8.18) einen netten kleinen Leser-Artikel von Georg Erhardt über das Einlagern eigener Äpfel, um so ohne Importe durch das ganze Jahr zu kommen.
Und die erfreuliche Nachricht, daß der Weiße Klarapfel bereits geerntet wird, gab es obendrauf.
Wie gewonnen …???
©Tom Swinnen, pexels; Lizenz: CC0
Gestern berichtete das Fruchtportal über eine prognostizierte Apfel-Rekordernte (13,2 Mio t), und ich grübelte noch, welches das erwähnte Billig-Land sein könnte, das möglicherweise den anderen Anbauländern zusetzen wird.
Da sehe ich in der heutigen Südwest Presse etwas alarmierende Nachrichten über die Apfel-Gespinstmotte, die den Apfelbäumen im Ulmer Raum zusetzt. Auch in Westfalen soll sie schon gesichtet worden sein. Ich wünsche den Obstbauern viel Glück!