Pfirsich, Sommer, Rosen: Der heutige Apfel des Tages klingt schon mal sehr lecker. Die Abbildung des Pfirsichrothen Sommer-Rosenapfels stammt aus dem Deutschen Obstcabinet von Christian Eduard Langethal (1806-1878), und er feuert die Lust auf den Apfel noch ordentlich an.
Das erfreuliche ist, daß der Apfel schon im August reif ist, woran er auch zu erkennen ist. Das schöne pfirsichartige Rot ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal gegenüber anderen Sorten. Recht ausgeprägt sind die Rippen am Kelch, die mir gut gefallen. Mit der Zeit hier im Blog habe ich für diese Form eine kleine Vorliebe entwickelt. „AdT: Pfirsichrother Sommer-Rosenapfel (15.07.2018)“ weiterlesen
Die Fête de la Fédération auf dem Pariser Marsfeld am 14. Juli 1790, gemalt von Charles Thévenin
Heute ist französischer Nationalfeiertag, daher ist die synonymreiche Pariser Renette vom Verlag sehr klug gewählt! Denn mir bleibt so nur darauf hinzuweisen, daß die schöne Kalender-Abbildung aus Jakob Gustav Pfau-Schellenbergs (1815-1881) Band „100 alte Apfel- und Birnensorten“ stammt und daß es beim BUND Lemgo noch weitere schöne Abbildungen zu sehen gibt. Und hier noch die Links zu den Beiträgen aufzuzählen, in denen die Sorte schon besprochen wurde:
Der heutige Apfel des Tages, der Englische Scharlachrothe Sommerpepping – oder kurz: Englischer Scharlach-Peping – erinnert mich mal wieder an Adrian Diel (1756-1839), einen großen deutschen Pomologen. Der mit seinem 1799–1832 erschienenen, 26-bändigen „Versuch einer systematischen Beschreibung in Deutschland vorhandener Kernobstsorten“ den Grundstein für die Pomologie in Deutschland gelegt hat. Und dessen Beschreibungen immer wieder umfangreich zitiert, wenn nicht gar übernommen wurden. So auch heute. „AdT: Englischer Scharlachrother Sommerpepping – bitte schnell zehn Mal hintereinander sagen (11.07.2018)“ weiterlesen
Beim heutigen Apfel des Tages, dem Kastanienapfel, hatte ich auf mehr Informationen gehofft. Heinrich Ludwig Manger (1728-1790), der als Architekt, Garteninspektor und Pomologe in Potsdam war, nannte ihn auch Veilchenapfel von Martrange. „AdT: Kastanienapfel (09.07.2018)“ weiterlesen
Der heutige Apfel des Tages ist der nordamerikanische Oliver, auch All-over Red, Oliver’s Red oder Senator. 1893 wurde er auf der Weltausstellung in Chicago präsentiert, der leuchtend rote Apfel mit den auffälligen, großen, hellen Punkten war allerdings schon um 1800 in Arkansas bekannt. „AdT: Oliver – ein knackiger Apfel zur knackigen Polit-Show (07.07.2018)“ weiterlesen
Im oberbayerischen Merkur gibt es einen Vorbericht zur Neuinszenierung des „Wilhelm Tell“ in Oberammergau: „Freiheitskämpfer wider Willen: ‚Wilhelm Tell‘ feiert im Passionstheater Premiere“. Friedrich Schillers Bühnenklassiker hat Christian Stückl mit durchaus spannendem Aktualitätsbezug inszeniert:
„Aber wer ist der Meisterschütze Tell? Ein Freiheitskampfer, ein Individualist oder doch nur ein Mörder? Was ist Gerechtigkeit und kann der Einzelne sein Schicksal überhaupt in die eignen Hände nehmen?“ (Aus dem Presseheft)
Und ein Apfel kommt auch vor.
Premiere war am 6. Juli, weitere Aufführungen gab es am 7./20./21. Juli und 3./4./10./11. August 2018.
Dieser Frühapfel kann mit dem gemeinen Sommer-Rosenapfel verwechselt werden, mit dem er Größe und Färbung gemeinschaftlich besitzt; besonders ist das bei stark gerötheten Exemplaren der Fall.