AdT: Adersleber Calvill – ein klösterlicher Apfel (09.12.2018)

Historische Abbildung von gelblich-rötlichen Äpfeln am Ast mit Blättern, und ein aufgeschnittener Apfel; Obstsortendatenbakn BUND Lemgo

Adersleber Kalvill; ©BUND Lemgo

Die Abbildung des heutigen Apfels des Tages, dem Adersleber Kalvill, gefällt mir ausgesprochen gut. Sie stammt aus „Deutschlands Obstsorten“, die von 1905 bis 1934 jährlich in drei Heften erschienen. Ich glaube, ich habe in meiner Kindheit viel in älteren Sammelalben gestöbert, in denen eine ähnliche Farbpalette und Illustrationsweise verwendet wurde. Beim BUND Lemgo sind zahlreiche Abbildungen gesammelt.

Die Gemeinde Adersleben, von der die Sorte den Namen hat, liegt im Landkreis Harz, dort gab es ein Zisterzienserinnenkloster mit Klostergut. Um 1830 hatte dessen Pächter, ein Amtsrat Meyer, drei Sämlinge gezogen, indem er einen Kalvill-Hochstamm mit einem Gravensteiner befruchtete – nach dem Sortenblatt bei der Arche Noah (PDF) war es ein Weißer Winterkalvill, der hier auch schon Thema war.
„AdT: Adersleber Calvill – ein klösterlicher Apfel (09.12.2018)“ weiterlesen

AdT: Reinette de la Rochelle (07.12.2018)

Historische Abbildung  zweier grüner Äpfel, die dünne rötliche Streifen zeigen; BUND Lemgo Obstsortendatenbank

Reinette de la Rochelle ; ©BUND Lemgo

Beim heutigen Apfel des Tages, der Reinette de la Rochelle, ist es etwas verwirrend, daß sie beim BUND Lemgo als Rivière-Apfel abgelegt ist. Der Rivière scheint mir nach der Beschreibung im „Illustrierten Handbuch der Obstkunde“ (PDF) von Gustav v. Flotow (1789-1864) schon farblich anders zu sein als unser Kalender-Apfel, nämlich Ledergelb mit einem Überzug von Karminrot. Also halte ich mich an die Beschreibung, die von Christian Eduard Langethal (1806-1878) im Deutschen Obstcabinet gegeben wurde.

„AdT: Reinette de la Rochelle (07.12.2018)“ weiterlesen

AdT: Leckerbissen – don’t judge an apple by its skin (06.12.2018)

Historische Abbildung eines gelblich-roten Apfels; Bund Lemgo

Leckerbissen; ©BUND Lemgo

Beim heutigen Apfel des Tages, dem Leckerbissen, bin ich mir nicht ganz sicher, ob Aussehen und Name wirklich zusammenpassen. Die Abbildung stammt aus Rudolf Stolls (1847-1913) „Österreichisch-Ungarischer Pomologie“. Die Sorte kam 1860 aus den Niederlanden, dort heißt sie Lekkerbeetje, in Frankreich wurde das zum Friesischen Apfel, dem Pomme Friandise.
„AdT: Leckerbissen – don’t judge an apple by its skin (06.12.2018)“ weiterlesen

AdT: Englischer Winterquittenapfel (04.12.2018)

Historische Abbildung eines gelben Apfels; Bund Lemgo

Englischer Winterquittenapfel; ©BUND Lemgo

Der Name des heutigen Apfels des Tages klingt wieder interessant: Englischer Winterquittenapfel. Das Jahr begann ja schon mit dem Decarie, der einen quittenartigen Geschmack hatte. Und zwischendurch gab es auch einen „Quince“, was das englische Wort für Quitte ist. Die Geschmacksrichtung „Quitte“ gibt es häufiger, als ich mir das vorgestellt hätte. Allerdings verdankt der heutige Apfel seinen Namen dem Aussehen, das die Abbildung aus Johann Lexa von Aehrenthals (1777-1845) „Deutsche Kernobstsorten“ (PDF, erschienen 1833) gut belegt.

Der Englische Winterquittenapfel ist identisch mit dem Winterquittenapfel, stammt aus England und hattte sich im 19. Jahrhundert in Deutschland ziemlich verbreitet.

„AdT: Englischer Winterquittenapfel (04.12.2018)“ weiterlesen