AdT: Lothringi Renet – ein Apfel mit (Blog-) Vergangenheit (14.04.2018)

Historische Abbildung eines gelblich-grünen und eines aufgeschnittenen Apfels; BUND Lemgo
Lothringer Renette nach Stoll; ©BUND Lemgo

Der heutige Apfel des Tages, die Lothringer Renette, führt zurück zur Reinette von Canada vom 14. Januar. Der Pomologe Johann Georg Conrad Oberdieck (1794-1880) schreibt im „Illustrierten Handbuch der Obstkunde“ (PDF) ausführlich über die Hintergründe des Apfels*. Danach hat wohl Adrian Diel (1756-1839) den Apfel, den er aus Metz bekam, als erster beschrieben. Von diesem kam ein Reis zu Oberdieck, der anhand seiner Früchte den Apfel als Haushaltsapfel wertet. Weshalb er wiederum die Lothringer Renette keinesfalls mit der „Wahren Canada“ gleichsetzt.
„AdT: Lothringi Renet – ein Apfel mit (Blog-) Vergangenheit (14.04.2018)“ weiterlesen

AdT: Melonenapfel – amerikanisch oder nicht? (11.04.2018)

Historische Abbildung zweier gelblicher und eines aufgeschnittenen Apfels; BUND Lemgo
Langethals „Melonenapfel“; ©BUND Lemgo

Der heutige Apfel des Tages ist etwas verwirrend: Auf der Abbildung ist nur Melonenapfel zu lesen, doch beim BUND Lemgo wird der Apfel als „Amerikanischer Melonenapfel“ geführt. Der z.B. von Johann Georg Conrad Oberdieck (1794-1880) im „Illustrierten Handbuch der Obstkunde“ (PDF) beschrieben wird. Allerdings weicht dessen Beschreibung sehr stark von dem ab, was in Apples of New York unter „Melon Apple“ nachzulesen ist. Steigt noch jemand durch?
„AdT: Melonenapfel – amerikanisch oder nicht? (11.04.2018)“ weiterlesen

AdT: Botzener Rosmarinapfel – und ein Liveticker! (11.04.2018)

Historische Abbildung von zwei grün-gelblichen und einem aufgeschnittenen Apfels; BUND Lemgo
Der Botzner Rosmarinapfel von Langethal; ©BUND Lemgo

Der heutige Apfel des Tages hat mal wieder die Merkwürdigkeit, daß er beim BUND Lemgo unter einem anderen Namen geführt wird, als auf der Abbildung zu sehen ist. Der Botzner Rosmarinapfel (mit ausgefallenem „e“) heißt auch Tiroler Schmelzling, immerhin bleibt der Name in der Region.

Inzwischen erkenne ich die Abbildungen ja schon recht gut, die aus dem Deutschen Obstcabinet von Christian Eduard Langethal (1806-1878) haben oft einen irgendwie reduzierten Farbeinsatz.
„AdT: Botzener Rosmarinapfel – und ein Liveticker! (11.04.2018)“ weiterlesen

AdT: Ortley – remembering Tony (09.04.2018)

Historische Abbildung eines gelblichen und eines aufgeschnittenen Apfels; USDA

Der Ortley, von Steadman 1930 in Ithaca, Tompkins County, New York illustriert; ©USDA

Auch der heutige Apfel des Tages, der Ortley, hat eine beträchtliche Namensauswahl:

White Bellflower, Ortley Pippin, Detroit, Greasy Pippin, Hollow Core Pippin, Ohio Favorite, Woolman’s Long Pippin, Yellow Pippin, Crane’s Pippin, White Detroit, Willow Leaf Pippin, Woodward’s Pippin, Green Bellflower, Marrow Pippin, White Pippin, Melting Pippin, Inman, Spice Pippin, Cleopatra, Tom Woodward Pippin, Davis, Todd’s Golden Pippin, Warren Pippin.

Michael Ortley hatte ihn vor 1817 in New Jersey gezüchtet, zunächst wurde er als Woolman’s Long Pippin beschrieben, 1825 in Ortley umbenannt, bis 1872 der Name Cleopatra in Umlauf kam. Um 1900 war er nicht mehr besonders verbreitet – vielleicht auch, weil der Baum für die kommerzielle Nutzung zu empfindlich war.
„AdT: Ortley – remembering Tony (09.04.2018)“ weiterlesen

AdT: Dominie – Am Tag des Herren (08.04.2018)

Historische Abbildung eines gelblich-rötlichen Apfels mit Zweig und Blatt; USDA
Der Dominie, 1894 in Pennsylvania von Deborah Passmore illustriert; ©USDA

Der heutige Apfel des Tages ist der Domine, der in den USA um 1900 sehr verbreitet war und in alten Baumschulkatalogen meist als Dominie angeboten wurde. Daneben hatte er auch noch andere Namen:

American Nonpareil, English Rambo, English Red Streak, English Beauty, Wells, Cheat, Cling Tight, Striped Rhode Island Greening, Hogan, Williamson, Winter Rambo, Red Streak.

Trotz der Synonyme, die „English“ enthalten, nimmt Creighton Lee Calhoun in seinem Buch „Old Southern Apples“ an, daß die Sorte wahrscheinlich schon vor 1800 in Virginia entstand. Der Baum galt als schnell und viel Frucht bringend.
„AdT: Dominie – Am Tag des Herren (08.04.2018)“ weiterlesen

AdT: Jonathan – Frohe Ostern! (01.04.2018)

Historische Abbildung zweier gelblich-rötlicher Äpfel und eines Blattes; BUND Lemgo
Der Jonathan, aus Gustav Schaals „Äpfel, Birnen, Stein-Beeren- und Schalenobst“; ©BUND Lemgo

Mit dem Apfel des Tages, dem Jonathan, kommt wieder ein US-amerikanischer Klassiker in den Blog, der auch in Deutschland bekannt ist.* Er wurde auf Philip Ricks Farm in Kingston, New York, gefunden und zunächst „King Philip“ oder „Philip Rick“ genannt. 1826 wurde diese Sorte erstmals von Richter Jesse Buel, der auch Präsident der Albany Horticultural Society war, beschrieben und nach dem „Entdecker“ Jonathan Hasbrouck benannte.
„AdT: Jonathan – Frohe Ostern! (01.04.2018)“ weiterlesen

AdT: Gestreifter Rother Ostercalville – und ein vernichtendes Urteil (31.03.2018)

Historische Abbildung eines rot-gelblichen Apfels; Bund Lemgo
Der Osterkalvill, aus Johann Freiherr von Aehrenthals „Deutschlands Kernobstsorten“; ©BUND Lemgo

Der heutige Apfel des Tages sollte eigentlich erst morgen dran sein, denn heute ist ja nicht schon Ostern, sondern noch Kar-Zeit. Die Abbildung des Osterkalvill stammt aus Johann Lexa von Aehrenthals 1. Band seiner „Deutsche Kernobstsorten“ (PDF, S. 170f, erschienen 1833).
„AdT: Gestreifter Rother Ostercalville – und ein vernichtendes Urteil (31.03.2018)“ weiterlesen