Auch der heutige Apfel des Tages, die Englische Granatreinette, hat mal wieder mehrere Namen: Ribston Pepping (oder engl.: Pippin), Goldrabau, Travers Renette, Glory of York oder Nonpareille d’Angleterre. „AdT: Englische Granatreinette (09.01.2018)“ weiterlesen
Der Apfel des Tages ist dann aber wohl doch Mayer’s Weisser Winter-Taubenapfel – da dürfte den Kalendermachern nur ein Flüchtigkeitsfehler beim Fraktur-Lesen unterlaufen sein.
Auch „Täubling“ genannt, ist es eine sehr alte Liebhabersorte, in Frankreich unter „Pigeon“ oder „Pigeonnet“ bekannt. Die Reifezeit liegt im Dezember, der Apfel kann bis in den März gelagert werden. „AdT: Mayers Weißer Winter-Taubenapfel (08.01.2018)“ weiterlesen
Und da wir am siebten Tag ruhen wollen, heute mal nur ein kurzer Eintrag. Der Apfel des Tages entstand 1800 aus dem Samen des Verenacher in Melchnau im Kanton Bern (daher auch Melchnauer Sonntagsapfel). Und er heißt so, weil die ersten Äpfel am Sonntag, den 2. Oktober 1805, wegen Schneefall (!) geerntet wurden. „AdT: Sonntagsapfel (07.01.2018)“ weiterlesen
Der Apfel des Tages ist genauer gesagt der Virginische Rosenapfel und wird auch Apfel aus St. Germain, Livländer Liebling, Sibirischer Glasapfel, Virginischer Glasapfel und Virginischer Sommerrosenapfel genannt. „AdT: Rosenapfel (06.01.2018)“ weiterlesen
Der heutige Apfel des Tages war zunächst etwas kniffelig: „Pomme De Glace Transparente“ – das ruft ja nur so nach Frankreich. Und die Recherche wurde zunächst vom Apfel von Croncels dominiert. Der aber nun gar nicht wie der im Kalender abgebildete aussieht. „AdT: Pomme De Glace Transparente (05.01.2018)“ weiterlesen
Der heutige Apfel des Tages ist der Winter-Citronenapfel (auch Citron D’Hiver, Königs Renette, Reinette Du Roi). Er soll aus Frankreich stammen, wo er schon vor 1650 erwähnt wird. Bis heute ist er erhältlich, gilt als sehr robust und ertragreich. Der Baum wird an einer Stelle als „frohwüchsig“ bezeichnet – das nenne ich mal einen schönen Begriff 🙂 „AdT: Winter-Citronenapfel (04.01.2018)“ weiterlesen
Da wollte ich das Jahr 2018 schon resigniert einläuten, weil ich so gar nichts zum „Apfel des Tages“ finden konnte. Und dann tauchte mit einer etwas komplexeren Suche doch etwas auf: die National Agricultural Library Digital Collections, die eine pomologische Aquarellsammlung bietet. Mit einer schönen Abbildung des Decarie. Leider verrät auch diese Seite nichts über den Apfel selbst – aber das Jahr ist lang genug, um vielleicht noch etwas zu finden. Mit seiner rot-grünen Schale sieht er für mich sehr lecker aus, vielleicht in die süß-säuerliche Richtung gehend?
Zugegeben: Ein Jahr lang „was mit Äpfeln“ – das ist auch für mich, der Äpfel mag, erst mal etwas schräg.
Anlaß war der schöne Apfel-Kalender vom Verlag Hermann Schmidt, der 2018 nicht mehr – wie zuvor – Informationen zu den Äpfeln bringt. Was eine Beschenkte doch sehr schade fand.
Daher stürze ich mich mal in die kunterbunte Apfelwelt und suche zum jeweiligen Apfel des Tages Wissenswertes – ohne Anspruch auf pomologische Korrektheit oder Ausführlichkeit. Denn merke: „An apple a day and the fun will stay!“
Mit der Zeit wird es dann vielleicht umfassender – ich bin mal gespannt, was da alles auftaucht.