AdT: Englischer Scharlachrother Sommerpepping – bitte schnell zehn Mal hintereinander sagen (11.07.2018)

Historische Abbildung eines grünlich-rötlichen Apfels; BUND Lemgo Obstsortendatenbank

Englischer Scharlachrother Sommerpepping; ©BUND Lemgo

Der heutige Apfel des Tages, der Englische Scharlachrothe Sommerpepping – oder kurz: Englischer Scharlach-Peping – erinnert mich mal wieder an Adrian Diel (1756-1839), einen großen deutschen Pomologen. Der mit seinem 1799–1832 erschienenen, 26-bändigen „Versuch einer systematischen Beschreibung in Deutschland vorhandener Kernobstsorten“ den Grundstein für die Pomologie in Deutschland gelegt hat. Und dessen Beschreibungen immer wieder umfangreich zitiert, wenn nicht gar übernommen wurden. So auch heute.
„AdT: Englischer Scharlachrother Sommerpepping – bitte schnell zehn Mal hintereinander sagen (11.07.2018)“ weiterlesen

Call me Michael Appleseed

Ein gekeimter Apfelkern liegt auf einer Holzplatte

Vor 10 Tagen fand ich in einem Apfel einen Kern, der schon mal mit dem Keimen begonnen hatte. Und da er sich schon so ins Zeug gelegt hatte, wollte ich das auch fördern. In ein Töpfchen mit etwas Erde, abwarten, und siehe …

Ein grüner Pflanzentrieb in einem Blumentopf

Am warmen Wochenende hat der Keim mal ordentlich rangeklotzt. Und ich werde mich jetzt mal über die artgerechte Aufzucht junger Apfelbäume schlau machen müssen.

Ein Update vom 5. April 2020.

AdT: Grosser Rother Zizenapfel (21.02.2018)

Historische Abbildung eines roten Apfels; BUND Lemgo

Der Grosse Rothe Zizenapfel nach Johann Prokop Mayer; ©BUND Lemgo

Noch leicht angeschlagen, versuche ich es mal wieder mit dem Apfel des Tages. Der Name ist ja ziemlich, ähm biologisch. Johann Prokop Mayer (1737-1804) nennt in Band III (PDF, S. 88f) seiner Pomona Franconica Synonyme:

Rother langer Bastardwinterkalwill, Rother Schlotter-*, Kardinals-, Gänse-** oder Glockenapfel.

„AdT: Grosser Rother Zizenapfel (21.02.2018)“ weiterlesen

AdT: Sonntagsapfel (07.01.2018)

Malus Melchnauer Sonntagsapfel; CC-BY-SA-3.0-migrated, User: Paebi
Melchnauer Sonntagsapfel, © CC-BY-SA-3.0-migrated, User: Paebi

Und da wir am siebten Tag ruhen wollen, heute mal nur ein kurzer Eintrag. Der Apfel des Tages entstand 1800 aus dem Samen des Verenacher in Melchnau im Kanton Bern (daher auch Melchnauer Sonntagsapfel). Und er heißt so, weil die ersten Äpfel am Sonntag, den 2. Oktober 1805, wegen Schneefall (!) geerntet wurden.
„AdT: Sonntagsapfel (07.01.2018)“ weiterlesen