AdT: Pollone di Ribston – ein falscher Italiener (09.09.2018)

Historische Abbildung mehrerer bräunlich-gelbroter Äpfel am Zweig mit Blättern und zweier aufgeschnittener Äpfel; BUND Lemgo Obstsortendatenbank

Der Pollone di Ribston; ©BUND Lemgo

Mein bißchen Italienisch ließ mich richtig raten: Der Pollone di Ribston ist der Ribston Pepping, den wir schon am 9. Januar hatten. Die Abbildung stammt aus der zwischen 1905 bis 1930 erschienenen Loseblattsammlung „Deutschlands Obstsorten“, die immer wieder mit wirklich schönen Zeichnungen aufwartet. Die mich an den Jugendstil erinnernde Type gefällt mir auch sehr gut.

In Stolls „Österreichisch-Ungarischer Pomologie“ findet sich verständlicherweise auch die italienische Bezeichnung, warum diese im Kalender verwendet wurde, kann ich nicht sagen.
„AdT: Pollone di Ribston – ein falscher Italiener (09.09.2018)“ weiterlesen

AdT: Roxbury Russet – der Ur-Amerikaner? (08.09.2018)

Historische Abbildung eines gelblich-rötlichen und eines aufgeschnittenen Apfels; USDA

Der Roxbury Russet; ©USDA

Der heutige Apfel des Tages, der Roxbury Russet, hat viele Synonyme:

Boston Russet, Putnam Russet, Howe’s Russet, Belpre Russet, Marietta Russet, Russet Golden, Sylvan Russet, Warner Russet, Leather Coat, Shippen’s Russet, Russet, Warren Russet.

Was nicht erstaunlich ist, weil er als der älteste amerikanische Apfel gilt und viele „Nachkommen“ hat. Sein Ursprung liegt in Roxbury, Massachusetts, wo er innerhalb von 20 Jahren nach der Ankunft der „Pilgerväter“ auftauchte. 1649 wurde er nach Connecticut gebracht und im späten 18. Jahrhundert unter dem Namen Putnam Russet, Marietta Russet u.a. in Ohio eingeführt.
„AdT: Roxbury Russet – der Ur-Amerikaner? (08.09.2018)“ weiterlesen

AdT: Grosser Weisser Schweizerapfel – und eine kleine Überraschung (05.09.2018)

Historische Abbildung eines gelben und eines aufgeschnittenen Apfels; BUND Lemgo, Obstsortendatenbank

Der Große Weiße Schweizerapfel; ©BUND Lemgo

Die Abbildung zum heutigen Apfel des Tages, dem Großen Weißen Schweizer-Apfel, ist in der Farbgebung sehr typisch für Johann Prokop Mayers (1737-1804) Pomona Franconica. Er ist auch der einzige der hier immer wieder auftauchenden Pomologen, der die Sorte beschrieben hat. Überraschenderweise fehlt sie selbst in Jakob Gustav Pfau-Schellenbergs (1815-1881) Band „100 alte Apfel- und Birnensorten“.
„AdT: Grosser Weisser Schweizerapfel – und eine kleine Überraschung (05.09.2018)“ weiterlesen

AdT: Markgrafenapfel (03.09.2018)

Historische Abbildung eines gelblich-grünen Apfels; BUND Lemgo Obstsortendatenbank

Der Markgrafenapfel; ©BUND Lemgo

Der heutige Apfel des Tages, der schöne Markgrafenapfel, findet sich in der „Österreichisch-Ungarischen Pomologie“ von Rudolf Stoll (1847-1913). Adrian Diel (1756-1839) hatte den Apfel wohl als erster beschrieben. Seine Nachfolger widersprechen ihm bei der Form, die sie als rundlich, aber nicht als walzenförmig bezeichnen. Oberdieck vermutet bei Diel einen Irrtum oder dramatisch unterschiedliche Wachstumsbedingungen.
„AdT: Markgrafenapfel (03.09.2018)“ weiterlesen

AdT: Diels Reinette – der Name ist nicht alles (02.09.2018)

Historische Abbildung eines gelben Apfels am Ast mit Blättern, eines gelben Apfels von der Seite, und eines aufgeschnittenen Apfels; BUND Lemgo Obstsortendatenbank

Diels Reinette; ©BUND Lemgo

Der heutige Apfel des Tages ist nach einem der ganz großen deutschen Pomologen benannt: Mons hat die aus Brüssel stammende Sorte zu Ehren Adrian Diels (1756-1839) Diels Renette genannt. Die Kalenderabbildung stammt aus dem Deutschen Obstcabinet von Christian Eduard Langethal (1806-1878) und ist beim BUND Lemgo in Gänze zu bewundern.
„AdT: Diels Reinette – der Name ist nicht alles (02.09.2018)“ weiterlesen

AdT: Graue Renette von Orleans – oder: Faul gewinnt (01.09.2018)

Historische Abbildung eines gelblich-rötlichen Apfels; BUND Lemgo Obstsortendatenbank

Die Graue Renette von Orleans; ©BUND Lemgo

Im Mai angekündigt, jetzt endlich da: die Graue Renette von Orleans stammt aus der Pomona Franconica von Johann Prokop Mayer (1737-1804), die wir hier auch schon länger nicht mehr erwähnt haben. Und heute werde ich mich einmal sehr wortgetreu an seinen Text halten:
„AdT: Graue Renette von Orleans – oder: Faul gewinnt (01.09.2018)“ weiterlesen

AdT: Gay’s Reinette (31.08.2018)

Historische Abbildung eines grün-rötlichen und eines aufgeschnittenen Apfels, dazu Blüte und Blätter;  BUND Lemgo Obstsortendatenbank
Gay’s Reinette nach Wilhelm Lauche; ©BUND Lemgo

Die Kalenderabbildung stammt aus Rudolf Stolls „Österreichisch-Ungarischer Pomologie“. Aber da wir gerade gestern schon die Scharlachparmäne aus Stolls Werk hatten, habe ich mich für Gay’s Reinette aus der „Deutschen Pomologie – Äpfel und Birnen“ (1882-1883) von Wilhelm Lauche (1827-1883) entschieden. Die Abbildung gefällt mir auch deutlich besser. Diese wird auch bei Stoll erwähnt.
„AdT: Gay’s Reinette (31.08.2018)“ weiterlesen

AdT: Scharlachparmäne (30.08.2018)

Historische Abbildung eines roten Apfels; BUND Lemgo Obstsortendatenbank

Scharlachparmäne; ©BUND Lemgo

Die Abbildung zum heutigen Apfel des Tages zeigt die Scharlachparmäne aus Rudolf Stolls „Österreichisch-Ungarischer Pomologie“. Es handelt sich (endlich mal wieder) um eine englische Sorte, die schon vor 1860 bekannt war und als Scarlet Pearmain, Bell’s Scarlet, Sigler’s Red, Scharlachrother birnförmiger Apfel und Hood’s Seedling bekannt war. Sie war früh vom Deutschen Pomologen-Verein empfohlen worden und daher in Deutschland weit verbreitet.
„AdT: Scharlachparmäne (30.08.2018)“ weiterlesen