Nicht, daß ich es für unmöglich hielte, es könne auch „Stiefel-Äpfel“ geben. Aber der heutige ist dann doch der Brühler Grüne Kurzstiel (oder nur Brühler Kurzstiel). Die Abbildung stammt aus Johann Lexa von Aehrenthals (1777-1845) im 2. Band seiner „Deutsche Kernobstsorten“ (PDF, S. 9f, erschienen 1842). Er beschreibt die Sorte recht ausführlich.
Der platt-runde, ansehnliche Brühler Grüne Kurzstiel ähnelt in der Form dem roten Königlichen Kurzstiel, ist aber deutlich größer.
Der heutige Apfel des Tages ist der Scarlet Beauty, die Abbildung hat Elsie Lower 1909 für die Pomological Watercolor Collection des USDA angefertigt. Der Apfel, der der einzige in der Sammling ist, stammte laut Datenbank aus dem St. Lawrence County im Bundesstaat New York. Allerdings lese ich auf der Abbildung Steuben County, der ebenfalls im Staat New York, aber doch etwas entfernter liegt.
Später zog sie mit ihrem Mann, dem Pomologen Carl Stone Pomeroy, nach Kalifornien, wo sie zur “California Scene Painting“-Bewegung gehörte. Von ihr sind in der USDA Pomological Watercolor Collection 287 Dokumente erhalten.
Der heutige Apfel des Tages ist der Gravensteiner, der auch als Blumenkalvill, Paradiesapfel und Sommerkönig bekannt ist. Die Abbildung stammt aus Band 1 (Äpfel) von „Unsere besten deutschen Obstsorten“, der zwischen 1914 und 1930 in sechs Auflagen erschien.
Alles weitere zum Gravensteiner bitte im früheren Beitrag nachlesen.
Ich wünsche einen guten Start in den August – so langsam kommen ja auch die ersten Äpfel der neuen Ernte(n) an die Obststände.
Links der rote Akane, rechts der überwiegend grüne Hana
Heute war ich auf dem Ökomarkt am Rudolfplatz, um mal nach Äpfeln aus neuer Ernte zu schauen. Und wie schon im vergangenen Jahr wurde ich am Stand von Haus Bollheim fündig. Vier rote Akane und vier eher grüne Hana kamen mit nach Hause.
Mir schmeckt der säuerliche Hana sehr gut, der eine leicht fruchtige Süße und eine kräftige Säure hat. Ohne Schale schien er etwas zahmer.
Der rote Akane hat hier eine Liebhaberin eher süßer Äpfel gefunden. Er schmeckt mir auch nicht schlecht, aber ein bißchen fehlt mir der Geschmacks-Flash des Hana. Das hat auch sein Gutes: So gibt es keinen Streit.
Beide Sorten sind nicht besonders lange lagerfähig – aber nach der langen apfellosen Zeit hält bei mir eh kein Apfel sehr lange …
Beim ursprünglich in Japan gezüchteten Akane finde ich wieder einmal den Zeitraum von der Züchtung 1937 bis zur Markteinführung 1970 erstaunlich.
Die Abbildung zum heutigen Apfel des Tages zeigt die Scharlachparmäne aus Rudolf Stolls „Österreichisch-Ungarischer Pomologie“. Es handelt sich (endlich mal wieder) um eine englische Sorte, die schon vor 1860 bekannt war und als Scarlet Pearmain, Bell’s Scarlet, Sigler’s Red, Scharlachrother birnförmiger Apfel und Hood’s Seedling bekannt war. Sie war früh vom Deutschen Pomologen-Verein empfohlen worden und daher in Deutschland weit verbreitet. „AdT: Scharlachparmäne (30.08.2018)“ weiterlesen
Leider ist der heutige Apfel des Tages, der Arnold, ein etwas unsicherer Kandidat. Creighton Lee Calhoun weist in seinem Buch „Old Southern Apples“ darauf hin, daß es eine Arnold-Sorte gibt, die aus Ontario, Kanada, stammt. Und eine weitere aus dem Süden, die vor 1900 auf der Farm von Rollins Evans in Kinney’s Bottom im Lewis County, Kentucky, entstand. Zu dieser hat er aber keine Angaben, findet auch keine Katalog-Einträge.
In den Apples of New York gibt es eine Beschreibung der kanadischen Sorte. Die Sorte wurde von Charles Arnold in Paris, Ontario, als Kreuzung des Northern Spy mit dem Wagenerapfel und dem Esopus Spitzenberg gezüchtet. Nach einem Bericht soll die Frucht farblich zu hell und zu empfindlich für die Vermarktung gewesen sein, für den Eigenanbau aber durchaus vielversprechend. „AdT: Arnold? Welcher Arnold? (28.08.2018)“ weiterlesen
Der heutige Apfel des Tages, der Pharr Seedless, ist sehr Ende-der-arbeitsreichen-Woche-freundlich. Er findet sich nur in Creighton Lee Calhouns „Old Southern Apples“, dort nur mit einem kurzen Eintrag und dem Vermerk, daß Calhoun ihn auch in keinem Katalog gefunden hat. „AdT: Pharr Seedless (25.08.2018)“ weiterlesen