AdT: Black Apple (10.08.2022)

Historische Abbildung eines roten und eines aufgeschnittenen Apfels; USDA

Black Apple; ©USDA

Der heutige Apfel des Tages ist der Black Apple, 1904 von Elsie Lower für die Pomological Watercolor Collection des USDA gezeichnet. Der Apfel stammte aus dem La Grange County, Indiana.

Neben dem Black Ben, dem Black Oxford und dem Hoover, der auch Black Coal heißt, hatten wir hier schon den Jersey Black. Und das dürfte unser heutiger Apfel sein, denn nach Creighton Lee Calhoun ist „Black Apple“ der ursprüngliche Name des Jersey Black. Daher verweise ich schnell auf den früheren Beitrag zum Jersey Black und auf die ganz interessante Biographie der heutigen Künstlerin.

Gefunden habe ich noch einen „Besuch“ bei der Black Apple Cidery, bei dem ganz schön die Produktion und die Vielfalt der Cider-Welt gezeigt wird.

Die Künstlerin:

Elsie E. Lower (1882-1971) gehörte wie Mary Daisy Arnold, Deborah Griscom Passmore und Royal Charles Steadman zu den Illustrator*innen beim USDA. Die Abbildung stammt aus dem Jahr 1906.

Später zog sie mit ihrem Mann, dem Pomologen Carl Stone Pomeroy, nach Kalifornien, wo sie zur “California Scene Painting“-Bewegung gehörte. Von ihr sind in der USDA Pomological Watercolor Collection 287 Dokumente erhalten.

………………..
© U.S. Department of Agriculture Pomological Watercolor Collection. Rare and Special Collections, National Agricultural Library, Beltsville, MD 20705

AdT: Addie (09.08.2022)

Historische Abbildung eines grünlich-gelben Apfels mit kurzen roten Streifen und eines aufgeschnittenen Apfels; USDA

Addie; © USDA

Der heutige Apfel des Tages ist der Addie, die Abbildung stammt von Amanda Newton, die sie 1920 für die Pomological Watercolor Collection des USDA angefertigt hatte – es ist dort die einzige.

Bei dem etwas merkwürdigen Namen hatte ich nicht allzu viele Informationen erwartet – und lag richtig … Der Apfel stammte zwar von der Versuchsstation in Rosslyn im Arlington County, Virginia, dort gibt es aber kein Protokoll zur Sorte.

Immerhin fand sich die Sortenbeschreibung in der Broschüre der Firma Brand & Son aus dem Jahr 1903. Die Firma hatte einige Neuzüchtungen im Angebot, unter anderem eben auch den Addie.
„AdT: Addie (09.08.2022)“ weiterlesen

AdT: Red Stayman (08.08.2022)

Historische Abbildung eines dunkelroten, glänzenden und eines aufgeschnittenen Apfels; USDA

Red Stayman; © USDA

Der heutige Apfel des Tages ist der Red Stayman, die Abbildung hat Royal Charles Steadman 1926 für die Pomological Watercolor Collection des USDA angefertigt. Der Apfel kam aus dem Chelan County, Washington, wie auch die beiden anderern Exemplare, die 1931 dokumentiert wurden. Diese beiden werden allerdings als Stayman Winesap Red bzw. als Stayman Winesap Solid Red geführt.

Der Stayman, der auch Stayman Winesap genannt wird, wurde 1866 von Joseph Stayman (1817-1903) in Kansas in zahlreichen Varietäten entwickelt, ab 1895 wurde die Sorte von Baumschulen verkauft.

Der Winesap ist der Ursprungsapfel, aus dem Stayman den „Stayman“ züchtete, daher auch der Doppelname „Stayman Winesap“; Joseph Stayman hatte ich bereits kürzlich im Zusammenhang mit dem Magnate erwähnt.
„AdT: Red Stayman (08.08.2022)“ weiterlesen

AdT: Ernteapfel – oder doch nicht? (07.08.2022)

Historische Abbildung eines gelblich-rötlichen Apfels mit Stiel und Blatt; BUND Lemgo Obstsortendatenbank
Charlamowski; © BUND Lemgo

Der heutige Apfel des Tages gibt mir ein Rätsel auf. Die – sehr schöne – Abbildung stammt aus Johann Lexa von Aehrenthals (1777-1845) 2. Band seiner „Deutsche Kernobstsorten“ (PDF, S. 92ff, erschienen 1837), wird dort aber nicht als Ernteapfel, sondern als Charlamowski aufgeführt, als Synonym taucht der Ernteapfel in Aehrenthals Beschreibung nicht auf.*

Und da der Charlamowsky auch Duchess of Oldenburg heißt, und zu diesem schon ein Beitrag erschien, verweise ich auf eben diesen. Schließlich ist der Sonntag auch mein Ruhetag.

………………..
*Allerdings wird der Rote Astrachan, zu dem es auch schon einen ausführlicheren Beitrag gibt, auch „Ernteapfel“ genannt – da steige noch jemand durch)

AdT: Boutigne-Apfel (05.08.2022)

Historische Abbildung eines gelblich-roten Apfels am Zweig sowie ein skizziertes Blatt; Gartenbaubliothek e.V.

Boutigne-Apfel; © Gartenbaublbliothek e.V. (S. 321)

Der heutige Apfel des Tages ist der Boutigne-Apfel (auch Boutigny), die Abbildung stammt aus dem 1887 erschienenen Band 33 der Pomologischen Monatsheften, die 1855 von den Pomologen Eduard Lucas (1816-1882) und Johann Georg Conrad Oberdieck (1794-1880) als „Monatsschrift für Pomologie und praktischen Obstbau“ (1855-1865) gegründet wurden. Sie hieß später „Illustrierte Monatshefte für Obst- und Weinbau“ (1865-1874), eben „Pomologische Monatshefte“ (1875-1905) und „Deutsche Obstbauzeitung“ (1906-1922).

Diese Monatshefte wurden von zahlreichen Menschen mit Artikeln bestückt. Im Fall des Boutigne-Apfels stammte der Aufsatz vom Baumschulenbesitzer C. R. Peicker aus Hertwigswalde (heute Doboszowice) bei Kamenz (Kamieniec Ząbkowicki).

Er beginnt gleich mit einer – nach heutigen Maßstäben – click-bait-Einleitung:
„AdT: Boutigne-Apfel (05.08.2022)“ weiterlesen

AdT: Brühler Grüner Kurzstiefel – ein Apfel aus der Umgebung (03.08.2022)

Historische Abbildung eines gelblich-rötlichen Apfels; BUND Lemgo

Der Brühler Kurzstiel; © BUND Lemgo

Nicht, daß ich es für unmöglich hielte, es könne auch „Stiefel-Äpfel“ geben. Aber der heutige ist dann doch der Brühler Grüne Kurzstiel (oder nur Brühler Kurzstiel). Die Abbildung stammt aus Johann Lexa von Aehrenthals (1777-1845) im 2. Band seiner „Deutsche Kernobstsorten“ (PDF, S. 9f, erschienen 1842). Er beschreibt die Sorte recht ausführlich.

Der platt-runde, ansehnliche Brühler Grüne Kurzstiel ähnelt in der Form dem roten Königlichen Kurzstiel, ist aber deutlich größer.

„AdT: Brühler Grüner Kurzstiefel – ein Apfel aus der Umgebung (03.08.2022)“ weiterlesen

AdT: Scarlet Beauty (02.08.2022)

Historische Abbildung eines dunkelroten und eines aufgeschnittenen Apfels; USDA
Scarlet Beauty; © USDA

Der heutige Apfel des Tages ist der Scarlet Beauty, die Abbildung hat Elsie Lower 1909 für die Pomological Watercolor Collection des USDA angefertigt. Der Apfel, der der einzige in der Sammling ist, stammte laut Datenbank aus dem St. Lawrence County im Bundesstaat New York. Allerdings lese ich auf der Abbildung Steuben County, der ebenfalls im Staat New York, aber doch etwas entfernter liegt.

Leider habe ich nichts zu der Sorte gefunden, weder in den Apples of New York noch in Creighton Lee Calhouns Old Southern Apples oder in Tom „Professor Apple“ Burfords Buch Apples of North America – 192 Exceptional Varieties for Gardeners, Growers, and Cooks“. Nichts in den Protokollen der Versuchsstation in Rosslyn, und selbst in der List of fruit varieties von Benjamin Buckman, in der sich sonst fast alles an seltenen Apfelsorten findet: kein Hinweis. Also ein weiterer unbekannter Apfel.

Die Künstlerin:

Elsie E. Lower (1882-1971) gehörte wie Mary Daisy Arnold, Deborah Griscom Passmore und Royal Charles Steadman zu den Illustrator*innen beim USDA. Die Abbildung stammt aus dem Jahr 1906.

Später zog sie mit ihrem Mann, dem Pomologen Carl Stone Pomeroy, nach Kalifornien, wo sie zur “California Scene Painting“-Bewegung gehörte. Von ihr sind in der USDA Pomological Watercolor Collection 287 Dokumente erhalten.

………………..
© U.S. Department of Agriculture Pomological Watercolor Collection. Rare and Special Collections, National Agricultural Library, Beltsville, MD 20705

AdT: Gravensteiner (01.08.2022)

Historische Abbildung von zwei gelben Äpfeln mit kleinen roten Streifen und eines aufgeschnittenen Apfels; BUND Lemgo

Gravensteiner; © BUND Lemgo

Der heutige Apfel des Tages ist der Gravensteiner, der auch als Blumenkalvill, Paradiesapfel und Sommerkönig bekannt ist. Die Abbildung stammt aus Band 1 (Äpfel) von „Unsere besten deutschen Obstsorten“, der zwischen 1914 und 1930 in sechs Auflagen erschien.

Alles weitere zum Gravensteiner bitte im früheren Beitrag nachlesen.

Ich wünsche einen guten Start in den August – so langsam kommen ja auch die ersten Äpfel der neuen Ernte(n) an die Obststände.