Zum heutigen Apfel des Tages, der aus Lancaster, Pennsylvania, stammt, fand ich leider nur sehr wenige Informationen. Da der Lancaster Greening auch in den Apples of New York nicht zu finden ist, vermute ich, daß sich die Sorte nicht durchgesetzt hat.
In „The Western Fruit Book“ von Franklin Elliott, das 1859 erschien, wurden die Äpfel beschrieben, die damals in den USA verfügbar waren, und Ratschläge zum Anbau gegeben. Der Lancaster Greening findet darin auch eine kurze Erwähnung. Demnach wird der Apfel mittelgroß, rund-konisch, grün-gelb mit braunen Punkten; und hat saftiges, weißes Fruchtfleisch mit leichter Säure. Der Apfel wird im späten Winter geerntet und kann bis April gelagert werden. Der Baum ist lebhaft-kräftig und ertragreich.
Die Künstlerin
Deborah Griscom Passmore (1840–1911) war eine der Illustratorinnen des USDA, dort leitete sie die Pomologische Abteilung. Bis heute gilt sie als eine der wichtigen Künstlerinnen in diesem Bereich.
Und sonst:
Auf der Suche nach irgendwas Buntem schaute ich auch die Liste „Söhne und Töchter der Stadt“ für Lancaster, PA, durch. Leider kannte ich so niemanden, aber beim letzten Eintrag stutzte ich doch: John Wise (1808–1879), Ballonfahrer. „Ballonfahrer“?!? Und dahinter steckt dann doch eine ganz interessante Geschichte mit Action. Und Postbeförderung. Ein kurzer Eintrag, den ich zum Lesen empfehle.
Der heutige Apfel des Tages ist auch als Goldrenette von Blenheim, Blenheim Orange, Blenheim Pippin, Blenheimer Goldrenette, Kempster’s Pippin, Northwick Pippin, Pomme De Blenheim, Woodstock Pippin oder schlicht Blenheim bekannt.
Als Zufallssämling 1740 von einem Mr. Kemster in der Nähe von Blenheim Palace entdeckt, war er zunächst als „Kemster’s Pippin“ lokal angebaut worden. 1818 tauchte er in den Katalogen Londoner Baumschulen auf und wurde dann unter seinem neuen Namen verbreitet. „AdT: Blenheim Pepping – very British (18.03.2018)“ weiterlesen
Aus Lunéville in Lothringen stammend, soll Johann Volkmar Sickler (1742-1820) den heutigen Apfel des Tages unter dem Namen „Dodonne“ erhalten haben – der Name setzte sich aber nicht durch, sondern die „Reinette Von Lüneville“. Außerdem wurde sie wegen der langen Lagerbarkeit auch „Reinette Durable Deux Ans“ bzw. „Zwei Jahre Dauernde Renette“ genannt. Mitte des 19. Jahrhunderts war sie in Deutschland recht verbreitet. „AdT: Reinette von Lüneville – ein Dauerapfel (15.03.2018)“ weiterlesen
Als ich sah, daß der heutige Apfel des Tages beim USDA zu finden ist, freute ich mich auf einen schnellen Beitrag. Abbildung besorgen, ein paar Fakten suchen, fertig. Tja, Pech gehabt. Denn der Belleflower ist wohl ein Top-Model, das auch in Europa für Furore sorgte und zu dem sehr viel veröffentlich wurde. Die zahlreichen Abbildungen beim BUND Lemgo zeugen davon. „AdT: Belleflower – Pech gehabt (13.03.2018)“ weiterlesen