AdT: Rother Gülderling (27.02.2018)

Historische Abbildung eines grün-rötlichen und eines aufgeschnittenen Apfels; BUND Lemgo

Der rothe Gülderling, von Langenthal; ©BUND Lemgo

Der heutige Apfel des Tages ist der rote Gülder- oder Gulderling. Die Abbildung stammt aus dem Deutschen Obstcabinet von Christian Eduard Langethal (1806-1878), Adrian Diel hat den Apfel im 3. Apfel-Band (PDF) der „Deutschen Kernobstsorten“ beschrieben, ebenso Theodor Engelbrecht in „Deutschlands Apfelsorten“

Warum der Apfel „roter“ genannt wird, wenn die Beschreibung der Schale von Diel als

glatt, etwas geschmeidig, grün, später hellgelblichgrün, sonnenw. bräunlich geröthet, kaum merklich streifig

lautet, vermag ich nicht nachzuvollziehen.
„AdT: Rother Gülderling (27.02.2018)“ weiterlesen

AdT: Gestreifter Apfel im Hornung (25.02.2018)

Historische Abbildung eines gelblichen Apfels und eines Zweigs; BUND Lemgo

Der gestreifte Schweizer-Apfel nach Johann Prokop Mayer; ©BUND Lemgo

Beim heutigen Apfel des Tages wurde ein Namensbestandteil vergessen: Es ist der Gestreifte Schweizer-Apfel. Johann Prokop Mayer (1737-1804) hat ihn in Band III (PDF, S. 82ff) seiner Pomona Franconica beschrieben.

Ausführlich heißt er dort

der grün und gelbgestreifte Schweizer-Bergamottenapfel. Gestreifter Rosmarin- Papagai- Kranich- oder, Zürcherapfel.

Allerdings hält Mayer den Begriff „Schweizer“ für irreführend, er sieht den Apfel in Böhmen und den benachbarten Ländern beheimatet.

Der Baum ist wohl ein lohnender, weil schnell ertragreich. Die Schale ist zunächst abwechselnd gelb und grün gestreift, mit zunehmender Reife wandelt sich das Grün dann aber zu einem Gelb, das immer noch vom ursprünglichen zu unterscheiden ist. Auf der Sonnenseite kommt dann noch ein sanftes Karminrot dazu.

Das Fleisch ist weiß, körnig und ziemlich zart. Es ist sehr saftig und hat dabei eine angenehme Weinsäure. Sehr schön Mayers Urteil: „(…) doch erhebt er sich über das Mittelmässige, und darf sich auf ieder Tafel sehen lassen.“ Um Allerheiligen reif, hält der Apfel sich bis in den Hornung (ach ja, der schöne altdeutsche Name für den Februar).

Historische Abbildung zweier gelblich-grünlichen Birnen; BUND Lemgo


Die gestreifte Schweizer Bergamotte nach Johann Prokop Mayer; ©BUND Lemgo

Angeblich hat der Apfel Ähnlichkeit mit der Schweizer-Bergamottenbirne. Bitte vergleichen Sie selbst.

Und sonst:

Für „Hornung“ gibt es zwei Erklärungen: Die Rothirsche werfen im Februar ihr altes Geweih, das „Gehörn“ ab. Etwas um- und für mich unverständlicher ist die in der Wikipedia wiedergegebene Theorie, daß Hornung „der im Winkel/Geheimen gezeugte Bastard“ bedeutet, da er in der Anzahl der Tage zu kurz kommt.

Momentan höre ich (mal wieder) Hansjörg Schneiders „Hunkeler und der Fall Livius“ mit dem großartigen Ueli Jaegi. Dazu paßt, daß im Elsaß, wo der Fall u.a. spielt, der Februar immer noch Hornung genannt wird.

Ganz schön sind auch noch die Bezeichnungen „Schmelzmond“, „Taumond“ oder „Narrenmond“.

Und sonst ist heute Sonntag, da wird geruht und nur das eine oder andere Stück Apfel-Kuchen verdrückt.

AdT: Golden Delicious – gar nicht sooo langweilig (23.02.2018)

Historische Abbildung eines gelblichen und eines aufgeschnittenen Apfels; USDA

Der Golden Delicious, 1923 von Royal Charles Steadman gezeichnet; ©USDA

Der heutige Apfel des Tages ist der Golden Delicious. Zu dem ich eigentlich gar nichts schreiben wollte, weil der Apfel ja allgegenwärtig ist. Und ich so überhaupt kein Freund dieser Sorte bin.
Aber das wäre natürlich etwas schnöselig. Und tatsächlich gibt es einiges interessantes über die Sorte zu erzählen.
„AdT: Golden Delicious – gar nicht sooo langweilig (23.02.2018)“ weiterlesen

Kleine Pause (15.02.2018)

Thermometer

Wegen meiner anhaltenden Erkältung wird es die kommenden Tage hier wohl keine Beiträge geben. Aber die Kalenderblätter werden nachgeholt!

Apple, not apple pie …

Ein Apfelkuchen neben 3 Äpfeln, einem Baseball und -schläger

Ich hätte es wissen müssen: Es heißt „An apple a day keeps the doctor away“, nicht „An apple pie a day keeps the doctor away“. Und schon bin ich krank. Naja, schauen wir mal, den morgigen Apfel des Tages müßte ich schaffen.

AdT: Jansen Von Welten – smakelijk (11.02.2018)

Historische Abbildung zweier gelblich-rötlicher Äpfel am Zweig und eines aufgeschnittenen Apfels;

Der Jansen von Welten; aus Langethals Deutschem Obstcabinet, ©BUND Lemgo

Der heutige Apfel des Tages heißt auch Jansen aus Welten – nämlich aus dem niederländischen Welten bei Heerlen – „drei Stunden von Aachen“, wie der Pomologe Eduard Lucas 1875 schrieb. Dort hatte ein Herr Jansen den Apfel gezüchtet. Der hatte sich wegen seiner Güte damals bereits auch in Deutschland verbreitet. Bekannt ist er auch als Reinette von Welten oder Couronne des pommes.
„AdT: Jansen Von Welten – smakelijk (11.02.2018)“ weiterlesen

AdT: Indo – Kon’nichiwa, ringo (10.02.2018)

Historische Abbildung eines grünlich-rötlichen und eines aufgeschnittenen Apfels; USDA

Der Indo, 1928 von R.Ch. Steadman; ©USDA

Heute geht es nach Japan: Der Apfel des Tages ist der „Indo“, der in der Meiji-Ära entstanden sein soll. Naaaaa …? Ich mußte nachschauen: Sie dauerte vom 25. Januar 1868 bis zum 30. Juli 1912. Die Zeit war geprägt von Japans Öffnung nach außen, Kontakte mit Europa und den USA wurden geknüpft.
„AdT: Indo – Kon’nichiwa, ringo (10.02.2018)“ weiterlesen

AdT: Hershal Cox – gut getarnt und doch gefunden (09.02.2018)

Historische Abbildung eines gelblich-grünlich getupften und eines aufgeschnittenen Apfels; USDA

Der Hershal Cox von Bertha Heiges; ©USDA

Zunächst dachte ich, daß der heutige Apfel des Tages, der Hershal Cox, so gut mit seinem Camouflage-Look getarnt sei, daß ich nichts zu ihm finde. Immerhin gibt es die Abbildung im USDA, bei der die Anmerkungen

New Braunfels, Comal County, Texas, United States

beigefügt waren. Sonst jede Menge Einträge zu Personen namens „Herschel Cox“; vereinzelt der Hinweis auf den Cox Orange, der viele Abkömmlinge hat – aber kein Hershal.
„AdT: Hershal Cox – gut getarnt und doch gefunden (09.02.2018)“ weiterlesen

Es mußte ja mal so kommen …

Faule Äpfel auf Steinen

©cc0.photo public domain photos

… und es hat nichts mit diesem „Karneval“ zu tun – oder doch, aber anders. Der Beitrag zum heutigen Apfel des Tages, dem Hershal Cox, wird leider noch etwas auf sich warten lassen.

AdT: Taffetas Blanc D’hiver. Neulich bei Burgthann … (07.02.2018)

Historische Abbildung zweier gelblich-rötlicher Äpfel, darunter die Namensbeschriftung;

Der Weiße Winter-Taffetapfel; ©BUND Lemgo

Der heutige Apfel des Tages ist bekannter unter dem Namen Weißer Winter-Taffetapfel; Synonyme sind Karthäuser, Silberrenette, Spiegelapfel, Taffetiner, Wachsapfel, Weidling, Winter-Taffeter. Die sehr alte Sorte, über deren Herkunft nichts bekannt ist und die bereits 1797 von Johann Ludwig Christ beschrieben wurde, war in Europa sehr verbreitet.
„AdT: Taffetas Blanc D’hiver. Neulich bei Burgthann … (07.02.2018)“ weiterlesen