AdT: Pomme de Lanterne – nicht in St. Pauli (29.01.2022)

Historische Abbildung eines länglichen grünen Apfels mit dünnen roten Flecken und eines aufgeschnittenen Apfels;
Pomme de Lanterne; © Biblioteca Digital del Real Jardin Botanico de Madrid

Der heutige Apfel des Tages ist der Pomme de Lanterne, der schon sehr speziell aussieht. Die Abbildung stammt aus dem 6. Band der
Traité des arbres et arbustes (Nouvelle édition), die der französische Jurist, Chemiker, Ingenieur und Botaniker Henri Louis Duhamel du Monceau (1700-1782) verfaßt hatte und die 1815 nach seinem Tod eben als neue Ausgabe erschien. Erfreulicherweise können alle Bände bei der Biblioteca Digital del Real Jardin Botanico de Madrid eingesehen werden.

„AdT: Pomme de Lanterne – nicht in St. Pauli (29.01.2022)“ weiterlesen

AdT: Violette – mit Veilchengeschmack (28.01.2022)

Historische Abbildung eines gelb-rötlichen Apfels, dazu Beschriftung; BUND Lemgo
Der Violette, auch Veilgenapfel; © BUND Lemgo

Der heutige Apfel des Tages ist der Violette, die Abbildung stammt aus der Pomona Franconica von Johann Prokop Mayer (1737-1804). Wobei dies der französische Name ist, auf Deutsch nennt Mayer ihn Veilgenapfel, also Veilchenapfel. Seine Pomona Franconica hat er ja 2-spaltig in französischer und deutscher Sprache verfaßt, daher sind auch die Äpfel auf den Tafeln zweisprachig ausgezeichnet. Interessanterweise erwähnt Mayer nicht, daß der Apfel eben als Violette bereits Ende des 17. Jahrhunderts in Frankreich verbreitet gewesen sein soll. Das war ihm vielleicht auch nicht bekannt.

In der Obstsortendatenbank finden sich unter „Veilchenapfel“ Abbildungen eben des Veilchenapfels sowie des Sommer-, des Herbst- und des Winterveilchenapfels. Ich hatte kürzlich schon im Zusammenhang mit dem Kleinen Faros Mayers Vergleich mit dem „Veilchenapfel“ erwähnt, der es nach den Bildern aber nicht sein konnte; damals vermutete ich, daß er den Winterveilchenapfel meinte. Vielleicht waren die Sorten zu seiner Zeit noch nicht wirklich differenziert und er hatte deshalb auch seinen Apfel mit dem unbestimmten Namen bezeichnet.

„AdT: Violette – mit Veilchengeschmack (28.01.2022)“ weiterlesen

AdT: Rother Winterkalwill (27.01.2022)

Historische Abbildung eines roten und eines aufgeschnittenen Apfels;  BUND Lemgo Obstsortendatenbank

Roter Winterkalvill; ©BUND Lemgo

Der Apfel des Tages ist der Rote Winterkalvill, auch Roter Himbeerapfel oder Wintererdbeerapfel. Es ist eine alte, vermutlich französische Apfelsorte. Die Abbildung stammt unverkennbar aus der Pomona Franconica von Johann Prokop Mayer (1737-1804).

Die Äpfel sind mittelgroß bis groß und zeigen die für Kalvillen typischen Rippen. Die Form ist rundlich bis hoch aussehend, zum Kelch hin verjüngt sie sich, wobei die Form bei unterschiedlichen Anbaubedingungen durchaus stark variieren kann. Auch wird die Farbe mit dem Alter des Baums intensiver.
„AdT: Rother Winterkalwill (27.01.2022)“ weiterlesen

AdT: Possarts Moskauer Nalivia – Apfel der Kindheit eines Nobelpreisträgers (26.01.2022)

Historische Abbildung zweier grüner und eines aufgeschnittenen Apfels; BUND Lemgo
Possarts Moskauer Nalivia; © BUND Lemgo

Der heutige Apfel des Tages ist Possarts Moskauer Nalivia (und nicht „Mailivia“, wie im Kalender zu lesen), die Abbildung stammt aus dem Deutschen Obstcabinet von Christian Eduard Langethal (1806-1878). Die Abbildungen gefallen mir nicht wirklich, durch die anderen Abbildungen, die in der Obstsortendatenbank versammelt sind, gewinnt der Apfel ungemein. Allerdings sehen die Äpfel fotografiert wirklich nicht attraktiv aus, wie es bei der Arche Noah (PDF) zu sehen ist.

„Nalivia“ ist der ursprüngliche Name dieser aus Russland stammenden Sorte. 1826 soll sie durch einen Justizrat Possart von Russland nach Deutschland gebracht worden sein. Rund 60 Jahre später wurde sie dann unter dem Namen Antonowka vertrieben. Wobei ich die dazu berichtete Entstehung nicht ganz nachvollziehen kann:
„AdT: Possarts Moskauer Nalivia – Apfel der Kindheit eines Nobelpreisträgers (26.01.2022)“ weiterlesen

AdT: Signe Tillisch – ok op Plattdütsch (24.01.2022)

Historische Abbildung von mehreren grünen Äpfeln an beblätterten Zweigen und 2 aufgeschnittene Äpfel; BUND Lemgo
Signe Tillisch; © BUND Lemgo

Die Abbildungen aus der 1905 bis 1930 erschienenen Loseblattsammlung „Deutschlands Obstsorten“ gefallen mir generell sehr. Der heutige Apfel des Tages, der aus dieser Sammlung stammt, ist der Signe Tillisch. Die Sorte findet sich heute noch auf Streuobstwiesen, von Baumschulen wird sie auch für den eigenen Garten angeboten.

„AdT: Signe Tillisch – ok op Plattdütsch (24.01.2022)“ weiterlesen

AdT: Reinette blanche hâtive – ein frühreifes Früchtchen (23.01.2022)

Historische Abbildung eines grünen Apfels an einem Zweig mit Blättern, eines aufgeschnittenen Apfels und einer Blüte; Biodiversity Heritage Library

Die Reinette Blanche hâtive; © Biodiversity Heritage Library

Die schöne Abbildung des heutigen Apfels des Tages stammt aus Band 4 der Pomologie Française, die der bedeutende französische Pomologe Pierre-Antoine Poiteau (1766-1854) im Jahr 1846 herausgegeben hat. Sie steht bei der Biodiversity Heritage Library digital zur Verfügung und zeigt die Reinette blanche hâtive. Ich dachte zuerst an einen Druckfehler und vermutete „native“ – mein Schulfranzösisch war nie das beste.

„AdT: Reinette blanche hâtive – ein frühreifes Früchtchen (23.01.2022)“ weiterlesen

AdT: Der doppelte Bietigheimer (20.01.2022)

Historische Abbildung zweier zusammengewachsener aufgeschnittener Äpfel; USDA

Zwei unzertrennliche Bietigheimer; ©USDA

Heute haben wir einen doppelten Apfel des Tages. Zum einen sind es zwei zusammengewachsene, aufgeschnittene Bietigheimer. Genau diesen doppelten Bietigheimer, nur noch nicht aufgeschnitten, hatten wir aber auch schon. Da ich den sehr umfangreichen Artikel zu diesem interessanten, vielnamigen Apfel und ein paar netten Nebengeschichten immer noch sehr gut finde, verweise ich auf ihn: Bitte hier entlang.

Der Apfel wurde natürlich auch von Ellen Isham Schutt abgebildet. Beim USDA gibt es den Apfel aber auch einzeln zu sehen – ich finde ihn sehr attraktiv.

Die Künstlerin:

Ellen Isham Schutt (1873–1955) gehörte wie Mary Daisy Arnold, Deborah Griscom Passmore und Royal Charles Steadman zu den Illustrator*innen beim USDA und arbeitete dort von 1904 bis 1914.

………………..
© U.S. Department of Agriculture Pomological Watercolor Collection. Rare and Special Collections, National Agricultural Library, Beltsville, MD 20705