AdT: Duke Of York – einmal um die Welt (26.05.2018)

Historische Abbildung eines gelblich-rötlichen und eines aufgeschnittenen Apfels; USDA

Duke of York, ©USDA

Der heutige Apfel des Tages, der Duke of York, war mir zunächst ein kleines Rätsel. Da das Kalenderblatt von Amanda Almira Newton 1913 im Sangamon County, Illinois, angefertigt wurde, habe ich erst einmal Creighton Lee Calhouns „Old Southern Apples“ und die Apples of New York konsultiert – vergeblich. Über kleine Umwege wurde ich dann bei deutschen Pomologen fündig, die ihn als Herzog von York führten.
„AdT: Duke Of York – einmal um die Welt (26.05.2018)“ weiterlesen

AdT: Prachtreinette – oder so (und ein Blick in weitere Fachliteratur) (25.05.2018)

Historische Abbildung zweier gelber und eines aufgeschnittenen Apfels; BUND Lemgo Obstsortendatenbank

Die Prachtreinette von Christian Eduard Langethal; ©BUND Lemgo

Der heutige Apfel des Tages, die Prachtreinette, ist auch schon wieder so ein Synonym-Apfel: Sie wird auch als Pariser Rambour-Renette geführt, die wiederum mit der Kanadarenette identisch sein soll. Und dann haben wir noch die Weiberrenette und die Weiße antillische Renette, die auch zusammengehören. In Johann-Heinrich Rolffs Apfel-Band gibt es eine geradezu schwindelerregende Vielzahl von Synonymen.

Immerhin habe ich durch den Apfel wieder alte Fachliteratur kennengelernt. Was mich ja auch interessiert – es ist schon toll, welche Journale es so alles gab, lange vor unserer Welt des ungebgrenzten Wissens in diesem Internetz.
„AdT: Prachtreinette – oder so (und ein Blick in weitere Fachliteratur) (25.05.2018)“ weiterlesen

AdT: Delicious – Gerechtigkeit für eine alte Sorte! (24.05.2018)

Historische Abbildung zweier roter Äpfel; USDA

Der Delicious, gemalt von Royal Charles Steadman 1921 in Washington, D.C.; ©USDA

Eigentlich wollte ich den heutigen Apfel des Tages mit einem „Muß man nicht vorstellen, langweilige Massenware“ abfertigen. Der Red Delicious ist nicht nur in hiesigen Obstabteilungen ein Dauergast, auch in den USA gehörte er bis Ende des 20. Jahrhunderts zu den meistangebauten Sorten und hat im Verlauf von fast 150 Jahren sehr viele Sorten verdrängt. Aber dennoch gibt es noch das eine oder andere Wissenswerte über ihn zu berichten.
„AdT: Delicious – Gerechtigkeit für eine alte Sorte! (24.05.2018)“ weiterlesen

AdT: Grauer Rurstiel – und ein bißchen Tabellenkalkulation (23.05.2018)

Historische Abbildung eines gelblich-rötlichen und eines aufgeschnittenen Apfels; BUND Lemgo
Der Graue Kurzstiel; ©BUND Lemgo

Der heutige Apfel des Tages wird besser unter dem Namen Grauer Kurzstiel gefunden … Bei „Stiel“ ergänze ich inzwischen ja schon immer mit „Kurz-“

Die Abbildung stammt wieder aus dem Deutschen Obstcabinet von Christian Eduard Langethal (1806-1878). Ich habe oben das etwas schönere Exemplar aus der Obstsortendatenbank vom BUND Lemgo verwendet.
„AdT: Grauer Rurstiel – und ein bißchen Tabellenkalkulation (23.05.2018)“ weiterlesen

AdT: Arkansas Red – und ein Ausflug in die Wirtschaftsgeschichte (22.05.2018)

Historische Abbildung eines gelblich-roten und eines aufgeschnittenen Apfels; USDA

Der Arkansas Red, von Deborah Griscom Passmore 1899 in Washington County, Arkansas gemalt;©USDA

Leider gibt es zum heutigen Apfel des Tages, dem Arkansas Red, keine Informationen. Bei den Apples of New York taucht er gar nicht auf, und in Creighton Lee Calhouns „Old Southern Apples“ gibt es nur einen kurzen Eintrag, der auf die Abbildung aus dem USDA hinweist. Die Entstehung der Sorte vermutet er vor 1899, wahrscheinlich in Washington County, Arkansas.

Darum gibt es hier einen kleinen Ausflug in die Geschichte des Apfelanbaus in Arkansas.
„AdT: Arkansas Red – und ein Ausflug in die Wirtschaftsgeschichte (22.05.2018)“ weiterlesen

AdT: Weißer Italienischer Rosmarinapfel (20.05.2018)

Historische Abbildung eines gelblich-rötlichen am Zweig und eines aufgeschnittenen Apfels; BUND Lemgo

Weißer Italienischer Rosmarinapfel; ©BUND Lemgo

Beim im Januar besprochenen Edelroten war ich schon auf den heutigen Apfel des Tages, den Weißen Italienischen Rosmarinapfel neugierig geworden, der damals wegen der geschmacklichen Ähnlichkeit erwähnt wurde. Die Sorte stammt wie der Botzner Rosmarinapfel aus Tirol. Der italienische Pomologe Giorgio Gallesio (1772-1839) hatte den Weißen Rosmarinapfel bereits erwähnt, in Deutschland wurde er durch Johann Ludwig Christ (1739-1813) bekannt gemacht. Im Gebiet um Meran und Bozen gedieh dieser Apfel damals prächtig und erzielte sehr gute Preise. In Deutschland blieb er geschmacklich allerdings oft fade. Johann Georg Conrad Oberdieck (1794-1880) beschreibt ihn ausführlich im „Illustrierten Handbuch der Obstkunde“ (PDF).
„AdT: Weißer Italienischer Rosmarinapfel (20.05.2018)“ weiterlesen

AdT: Müller’s Spitzapfel – und ein Ausflug in die Philologie (19.05.2018)

Historische Abbildung eines gelblich-rötlichen und eines aufgeschnittenen Apfels; BUND Lemgo
Müller’s Spitzapfel; ©BUND Lemgo

Der heutige Apfel des Tages gehört, wie der Name schon sagt, zur Sorte der Spitzäpfel. Die meist mittelgroßen Früchte, die kegelförmig und unregelmässig gebaut sind, haben süßes Fruchtfleisch. Wegen ihrer Form werden sie auch „Spitzling“ genant.

Müller’s Spitzapfel wurde wahrscheinlich zuerst von Eduard Lucas (1816-1882) „Illustrierten Handbuch der Obstkunde“ (PDF) beschrieben. Der Apfel wurde als Sämling von Justizrat Burchardt aus Landsberg an der Warthe zu Ehren eines Herrn Müller sen. aus Züllichau gezogen.
„AdT: Müller’s Spitzapfel – und ein Ausflug in die Philologie (19.05.2018)“ weiterlesen

AdT: Pomme De Bohémien – Kaurismäki läßt grüßen (18.05.2018)

Historische Abbildung eines sehr dunklen Apfels; BUND Lemgo

Der Schwarze Borsdorfer? ©BUND Lemgo

Nach dem Gestreiften Böhmischen, dem Zwiebel- und dem Deutschen Edelborsdorfer haben wir beim heutigen Apfel des Tages auch wieder einen aus der Familie: Den Pomme de Bohémien führt Rudolf Stoll (1847-1913) in seiner „Österreichisch-Ungarischen Pomologie“ als Schwarzen Borsdorfer.
„AdT: Pomme De Bohémien – Kaurismäki läßt grüßen (18.05.2018)“ weiterlesen

AdT: Nonpareil – irgendwie schwer zu vergleichen (17.05.2018)

Historische Abbildung eines bräunlich-rötlichen und eines aufgeschnittenen Apfels; USDA

Ein Nonpareil; ©USDA

Bei dem heutigen Apfel des Tages ist es schwierig, etwas verbindliches zu sagen. Leider hat Deborah Griscom Passmore den 1902 im kanadischen Kings County, Nova Scotia gemalten Apfel nur Nonpareil genannt. Es gibt einige Sorten, die ein Nonpareil im Namen führen (z.B. beim BUND Lemgo, in die Suche Nonpareil eingeben), als alleinige Bezeichnung habe ich ihn mit passenden Beschreibungen nicht gefunden.

Hier im Blog gab es ja auch schon Apfelsorten, die ein Nonpareil(le) als Synonym hatte, so z.B. den Domine oder die Englische Granatreinette.
„AdT: Nonpareil – irgendwie schwer zu vergleichen (17.05.2018)“ weiterlesen