AdT: Unvergleichliche Reinette – kann ja jeder sagen … (22.03.2018)

Historische Abbildung eines gelblich-grünen Apfels; BUND Lemgo
Unvergleichliche Reinette aus der Pomona Franconica; ©BUND Lemgo

Der Apfel des Tages heißt auch Nonpareille, Nonpareillerenette oder Reinette Non Pareille und ist wohl eine recht alte Sorte. Schon 1795 wurde er von Johann Caspar Schiller (1723-1796) beschrieben. Das zitiere ich mal vollständig, weil es einen ganz schönen Eindruck gibt, wie Schiller formuliert hat.
„AdT: Unvergleichliche Reinette – kann ja jeder sagen … (22.03.2018)“ weiterlesen

AdT: Englischer Prahlrambour (21.03.2018)

Historische Abbildung eines gelblich-rötlichen und eines aufgeschnittenen Apfels, dazu Blüten; BUND Lemgo
Der Englische Prahlrambour aus Lauches „Deutscher Pomologie“; ©BUND Lemgo

Der Name des heutigen Apfel des Tages ist mal eine Ansage: Englischer Prahl-Rambour (der in Großbritannien „Glory of the West“ heißt). Die Kalender-Abbildung stammt aus der „Österreichisch-ungarischen Pomologie“ des Pomologen Rudolf Stoll (1847-1913), ich habe für den Blog die Zeichnung aus Lauches „Deutscher Pomologie“ gewählt.
„AdT: Englischer Prahlrambour (21.03.2018)“ weiterlesen

AdT: York – Frühlingsanfang! (20.03.2018)

Kalenderblatt mit historischer Abbildung eines rötlichen Apfels und einer Blüte; @Verlag Hermann Schmidt
Der York, aus dem Kalender „An Apple a Day“, mit frdl. Genehmigung des Verlags Hermann Schmidt

Weil heute Frühlingsanfang ist, gibt es das „Und sonst“ mal zuerst: Ein Video mit Apfelblüten im Zeitraffer!

Beim Kalenderblatt zum Apfel des Tages, dem York, habe ich den „Verdacht“, daß es aus zwei Illustrationen montiert wurde, die ich beim USDA gefunden habe:
„AdT: York – Frühlingsanfang! (20.03.2018)“ weiterlesen

AdT: Lancaster Greening – und am Ende geht es hoch hinaus (19.03.2018)

Historische Abbildung eines grünlich-rötlichen und eines aufgeschnittenen Apfels; USDA
Lancaster Greening, 1897 in Lebanon County, Pennsylvania, von Deborah Griscom Passmore abgebildet; ©USDA

Zum heutigen Apfel des Tages, der aus Lancaster, Pennsylvania, stammt, fand ich leider nur sehr wenige Informationen. Da der Lancaster Greening auch in den Apples of New York nicht zu finden ist, vermute ich, daß sich die Sorte nicht durchgesetzt hat.

In „The Western Fruit Book“ von Franklin Elliott, das 1859 erschien, wurden die Äpfel beschrieben, die damals in den USA verfügbar waren, und Ratschläge zum Anbau gegeben. Der Lancaster Greening findet darin auch eine kurze Erwähnung. Demnach wird der Apfel mittelgroß, rund-konisch, grün-gelb mit braunen Punkten; und hat saftiges, weißes Fruchtfleisch mit leichter Säure. Der Apfel wird im späten Winter geerntet und kann bis April gelagert werden. Der Baum ist lebhaft-kräftig und ertragreich.

Die Künstlerin

Deborah Griscom Passmore (1840–1911) war eine der Illustratorinnen des USDA, dort leitete sie die Pomologische Abteilung. Bis heute gilt sie als eine der wichtigen Künstlerinnen in diesem Bereich.

Und sonst:

Auf der Suche nach irgendwas Buntem schaute ich auch die Liste „Söhne und Töchter der Stadt“ für Lancaster, PA, durch. Leider kannte ich so niemanden, aber beim letzten Eintrag stutzte ich doch: John Wise (1808–1879), Ballonfahrer. „Ballonfahrer“?!? Und dahinter steckt dann doch eine ganz interessante Geschichte mit Action. Und Postbeförderung. Ein kurzer Eintrag, den ich zum Lesen empfehle.

………………..
© U.S. Department of Agriculture Pomological Watercolor Collection. Rare and Special Collections, National Agricultural Library, Beltsville, MD 20705

AdT: Blenheim Pepping – very British (18.03.2018)

Historische Abbildung eines gelblich-rötlichen Apfels mit Blättern; BUND Lemgo
Gold-Reinette von Blenheim, aus „Gaucher’s praktischem Obstbaumzüchter“ ; © BUND Lemgo

Der heutige Apfel des Tages ist auch als Goldrenette von Blenheim, Blenheim Orange, Blenheim Pippin, Blenheimer Goldrenette, Kempster’s Pippin, Northwick Pippin, Pomme De Blenheim, Woodstock Pippin oder schlicht Blenheim bekannt.

Als Zufallssämling 1740 von einem Mr. Kemster in der Nähe von Blenheim Palace entdeckt, war er zunächst als „Kemster’s Pippin“ lokal angebaut worden. 1818 tauchte er in den Katalogen Londoner Baumschulen auf und wurde dann unter seinem neuen Namen verbreitet.
„AdT: Blenheim Pepping – very British (18.03.2018)“ weiterlesen

AdT: Arlington Queen – und schon wieder ein (E-) Buch … (16.03.2018)

Historische Abbildung eines gelblich-rötlichen und eines aufgeschnittenen Apfels; USDA
Die Arlington Queen, von Deborah Griscom Passmore; ©USDA

Beim heutigen Apfel des Tages, der Arlington Queen, wollte ich – wie schon beim Dixon – den Publikums-Joker ziehen. Bis auf die Abbildung aus dem Jahr 1895 beim USDA hatte ich nichts zu diesem Apfel gefunden. Nichts bei Wikipedia, nichts beim BUND Lemgo. Vergeblich hatte ich bei den Apples of New York nachgeschaut.
„AdT: Arlington Queen – und schon wieder ein (E-) Buch … (16.03.2018)“ weiterlesen

AdT: Reinette von Lüneville – ein Dauerapfel (15.03.2018)

Historische Abbildung eines gelblichen, eines grünen und eines aufgeschnittenen Apfels; BUND Lemgo
Reinette von Lüneville, aus Langethals „Deutschem Obstcabinet“; ©BUND Lemgo

Aus Lunéville in Lothringen stammend, soll Johann Volkmar Sickler (1742-1820) den heutigen Apfel des Tages unter dem Namen „Dodonne“ erhalten haben – der Name setzte sich aber nicht durch, sondern die „Reinette Von Lüneville“. Außerdem wurde sie wegen der langen Lagerbarkeit auch „Reinette Durable Deux Ans“ bzw. „Zwei Jahre Dauernde Renette“ genannt. Mitte des 19. Jahrhunderts war sie in Deutschland recht verbreitet.
„AdT: Reinette von Lüneville – ein Dauerapfel (15.03.2018)“ weiterlesen

AdT: Französischer Klapperapfel – Äbbel mit Musik (14.03.2018)

Historische Abbildung zweier gelber und eines aufgeschnittenen Apfels; BUND Lemgo
Der Französische Klapperapfel, aus Langethals „Deutschem Obstcabinet“; ©BUND Lemgo

Franz Jahn (1806-1867) beschreibt den heutigen Apfel des Tages im „Illustrierten Handbuch der Obstkunde“ (PDF), das es auch bei der Bayerischen Staatsbibliothek online zum Nachlesen gibt. Der Französische Klapperapfel* galt schon 1865 als alte französische Sorte, die in Frankreich „Cliquette“ genannt wird. Adrian Diel (1756-1839) hatte den Apfel bereits 1816 im 12. Heft seiner „Kernobstsorten“ beschrieben, wobei er anmerkte, daß er keine ausführlichen Beschreibungen vorgefunden habe. Und ganz nebenbei verpaßt er Johann Prokop Mayer (1737-1804) einen Hieb, indem er über dessen „redselige Litteratur“ spottet.
„AdT: Französischer Klapperapfel – Äbbel mit Musik (14.03.2018)“ weiterlesen

AdT: Belleflower – Pech gehabt (13.03.2018)

Historische Abbildung eines roten und eines aufgeschnittenen Apfels; USDA
Der Belleflower, 1905 von Deborah Griscom Passmore illustriert; ©USDA

Als ich sah, daß der heutige Apfel des Tages beim USDA zu finden ist, freute ich mich auf einen schnellen Beitrag. Abbildung besorgen, ein paar Fakten suchen, fertig. Tja, Pech gehabt. Denn der Belleflower ist wohl ein Top-Model, das auch in Europa für Furore sorgte und zu dem sehr viel veröffentlich wurde. Die zahlreichen Abbildungen beim BUND Lemgo zeugen davon.
„AdT: Belleflower – Pech gehabt (13.03.2018)“ weiterlesen

AdT: Gestreifter Böhmischer Borsdorfer – und eine besondere Apfel-Begegnung (12.03.2018)

Historische Abbildung eines gelblich-rötlichen und eines aufgeschnittenen Apfels; BUND Lemgo
Der gestreifte böhmische Borsdorfer aus Langethals „Deutschem Obstcabinet“; ©BUND Lemgo

Beim heutigen Apfel des Tages gibt es hier wieder eine vom Kalender abweichende Abbildung – den Gestreiften Böhmischen Borsdorfer im Kalender finde ich eindeutig schöner als den beim BUND Lemgo zu sehende. Letzterer wirkt fast wie eine Buntstiftzeichnung.
„AdT: Gestreifter Böhmischer Borsdorfer – und eine besondere Apfel-Begegnung (12.03.2018)“ weiterlesen