Der heutige Apfel des Tages, der Pfarrerapfel, ist als Sikulaer, Secklerapfel, Szekely Alma oder Szekler Apfel bekannt. Er stammt aus dem ungarischen Siebenbürgen, hat sich auch nach Österreich verbreitet und ist sogar in der National Fruit Collection zu finden.
Der heutige Apfel des Tages ist der Calville D’Oullins, die Abbildung stammt aus dem 1897 erschienenen Band 43 der Pomologischen Monatshefte, die 1855 von den Pomologen Eduard Lucas (1816-1882) und Johann Georg Conrad Oberdieck (1794-1880) als „Monatsschrift für Pomologie und praktischen Obstbau“ (1855-1865) gegründet wurden. Sie hieß später „Illustrierte Monatshefte für Obst- und Weinbau“ (1865-1874), eben „Pomologische Monatshefte“ (1875-1905) und „Deutsche Obstbauzeitung“ (1906-1922).
Der Artikel selbst stammt vom Gartenbaudirektor Mathieu, der auch die Abbildung angefertigt hatte. Der Apfel wurde um 1850 in Oullins bei Lyon vom Baumschulbesitzer Armand Jaboulais entdeckt. Mathieu nennt eine Ähnlickeit zum Roten Eiser, was die Form und Haltbarkeit betrifft, allerdings fehlt dem Oullins das Schwarz- oder Braunrot des Eisers. „AdT: Calvill D’Oullins (08.09.2022)“ weiterlesen
Den heutigen Apfel des Tages, den Duchess Of Oldenburg, hatten wir auch schon mal. Daher verweise ich auf den Eintrag und ergänze nur ein wenig mit Informationen aus den Apples of New York.
Der heutige Apfel des Tages ist der Rote Gravensteiner, die Abbildung stammt aus der zwischen 1905 bis 1930 erschienenen Loseblattsammlung „Deutschlands Obstsorten“, die immer wieder mit wirklich schönen Illustrationen aufwartet.
Beim heutigen Apfel des Tages, dem Black Ben, könnte es sich um einen Verwandten des Black Ben Davis oder des Gano (der auch Black Ben Davis genannt wird) handeln. Der Apfel wurde 1905 von Amanda Newton für die Pomological Watercolor Collection des USDA gezeichnet, der Apfel kam aus dem Pike County in Missouri. Allerdings ist bei beiden das Rot der Schale nicht so stark ausgeprägt, auch in den Beschreibungen wird immer ein Gelb als Grundfarbe genannt. „Black“ bezieht sich beim Ben Davis nicht auf die Farbe, sondern auf einen Mr. Black, der die Sorte gezüchtet hatte.
Zum anderen ist der Kalenderapfel deutlich länglicher. Daher will ich mich lieber nicht festlegen – wer mag, kann den Links folgen und in den Apples of New York zu den beiden Kandidaten nachlesen. Beim heutigen Apfel zeigt sich mir nochmals, daß ich kein wirklicher Fan von roten Äpfel bin. Ich vermute, ich hatte in der Kindheit zu oft mehlige rote Exemplare erwsicht. „AdT: Black Ben – kann sein, kann auch nicht sein (03.09.2022)“ weiterlesen
Der heutige Apfel des Tages ist der Limber Limb Pippin (also ungefähr der „geschmeidige Ast“-Pippin). In der Pomological Watercolor Collection des USDA gibt es drei Abbildungen dieser Sorte, die alle Deborah Griscom Passmore angefertigt hatte. Die Äpfel bekam sie in den Jahren 1895, 1897 und 1900 (der Kalender-Apfel) alle von Benjamin Buckman, der im Sangamon County Illinois eine riesige Sammlung an Varietäten hatte.
Ich finde, daß sich heute ein Blick auf die drei Abbildungen sehr lohnt, weil sie sich, obwohl von nur einer Künstlerin gezeichnet, doch im Stil unterscheiden.
Es gibt sehr viele Informationen zum Limbertwig, aber der Blick auf die Abbildungen beim USDA zeigen doch einen schon farblich sehr anderen, nämlich meist kräftig roten Apfel.
Deborah Griscom Passmore (1840–1911) war eine der Illustratorinnen des USDA, dort leitete sie die Pomologische Abteilung. Bis heute gilt sie als eine der wichtigen Künstlerinnen in diesem Bereich.
Der heutige Apfel des Tages ist der Edelborsdorfer, die Abbildung stammt aus Band 1 (Äpfel) von „Unsere besten deutschen Obstsorten“, der zwischen 1914 und 1930 in sechs Auflagen erschien.
In der Obstsortendatenbank des BUND Lemgo
gibt es noch zahlreiche weitere Abbildungen, was nicht verwundert, schließlich wurde die Sorte sehr häufig angebaut und ist auch heute noch zu finden.
Im Blog gab es bereits einen Eintrag mit einer ausführlichen Beschreibung, auf die ich der Einfachheit halber verweise.
Der heutige Apfel des Tages ist der Barringer, die einzige Abbildung in der Pomological Watercolor Collection des USDA hatte Mary Arnold 1915 angefertigt. Das Exemplar stammte aus dem Dutchess County im Bundesstaat New York.
Der heutige Apfel des Tages ist der Geflammte (weiße) Kardinal, die Abbildung stammt aus Wilhelm LauchesDeutscher Pomologie, die von 1879 bis 1884 in 6 Bänden erschien.
Lauche (1827-1883) war Gärtner, Dendrologe und Pomologe, seine Beschreibung des heutigen Apfels findet sich im umfangreichen Angebot der Wageningen University & Research.
Der Apfel ist auch als Bürgerherrnapfel, Pleißner Sommer-Rambour, Großer Schlosserapfel, Ulmerapfel, Meißner Gerstenapfel und in der Umgegend von Hamburg als Comptoirapfel bekannt.